Forschung und Entwicklung

 

Neben einem erfolgreichen Vertrieb und einer herausragenden Logistik sind Produktneuheiten und Innovationen als Service für den Kunden ausschlaggebend für die Wettbewerbsfähigkeit der Würth-Gruppe.

Im Geschäftsjahr 2019 konnte beispielsweise die Adolf Würth GmbH & Co. KG etwa ein Fünftel ihres Umsatzes mit Produkten erwirtschaften, die nicht älter als drei Jahre sind. Bei der Breite bzw. Größe des Sortiments, das Würth seinen Kunden bietet, ist dies ein sehr hoher Wert. Auch konzernweit nimmt dieses Thema einen hohen Stellenwert ein: Derzeit besitzt die Unternehmensgruppe 646 aktive Patente, 7 Gebrauchsmuster sowie 761 eingetragene Designs und 6.980 aktive Marken.

 

Die Entwicklungen in der Würth-Linie

 

M-Cube® Akkuplattform – made by Würth
Im November 2018 startete Würth eine neue Akku-Linie: Das von Würth entwickelte Akku-System M-Cube® zeichnet sich vor allem durch sein intelligentes Batteriemanagement aus. Zum Start der neuen Serie war zunächst der Akku-Bohrschrauber ABS 18 COMPACT in Verbindung mit 4-Ah-Akkus und einem 4-A-Ladegerät erhältlich. Im Geschäftsjahr 2019 kamen weitere Akku-Kapazitäten hinzu sowie ein schnelleres Ladegerät mit 6 A. Das Maschinensortiment wurde 2019 um stärkere Bohr- und Schlagbohrschrauber erweitert. Um ein vollständiges System bereitzustellen, wurden im Laufe des vergangenen Jahres noch weitere Maschinen wie zum Beispiel der vibrationsgedämpfte Bohrhammer ABH 18 COMPACT und der Sicherheitswinkelschleifer AWS 18-125 P COMPACT eingeführt. Bei der Entwicklung aller neuen Geräte werden die Wünsche und Erfahrungen der Kunden berücksichtigt.

ZEBRA® Smart Step:
Der erste Spiralbohrer mit Stufenbohrer-Spitzengeometrie
Der neue Smart Step bohrt im Vergleich zu herkömmlichen Spiralbohrern äußerst exakte, kreisrunde und hochpräzise Bohrungen. Außerdem sorgt die Bohrspitze für ein punktgenaues Anbohren ohne Verlaufen, erspart Vorbohren bei größeren Durchmessern und ermöglicht ein einfaches Aufbohren bzw. Vergrößern eines Bohrlochs. Zudem besticht der Smart Step durch einen sehr schnellen Bohrfortschritt und damit durch ein komfortables und kräfteschonendes Bohren. Der Dreiflächenschaft verhindert ein Durchdrehen im Bohrfutter, sorgt für eine optimale Kraftübertragung und schützt dadurch das Bohrfutter vor Beschädigungen. Der Smart Step ist zudem ein Multifunktionstalent, denn er bohrt präzise in Stahl, Gusseisen, Aluminium, Nichteisenmetall, Kunststoff, Hart- und Weichholz.

RELAST® – Highspeed Reinforcement System:
Das System für die nachträgliche Bauwerksverstärkung
Das Verstärkungssystem RELAST® ist ein technisch innovatives und ressourcenschonendes Verfahren zur nachträglichen Erhöhung des Querkraft- und Durchstanzwiderstands bei Bauwerken aus Stahlbeton. Entwickelt wurde RELAST® unter anderem zur nachträglichen Verstärkung von Brücken, Tunneln, Unterführungen, Parkhäusern und Gebäuden. Für Planer, Bauherren und Bauunternehmen ist die nachträgliche Verstärkung von Bestandsbauwerken eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Aufgrund der immensen Kosten für Abriss und Neubau sowie der damit verbundenen Behinderungen für die Nutzer, ist aus wirtschaftlicher Sicht eine nachträgliche Verstärkung anzustreben. Darüber hinaus ist eine nachträgliche Verstärkung im Vergleich zum Neubau deutlich umweltverträglicher, da erhebliche CO2-Emissionen vermieden werden können. RELAST® ist bauaufsichtlich zugelassen und kann schnell, unter Aufrechterhaltung des Verkehrs, installiert werden. Mit wenigen Verankerungselementen können Querkraft- und Durchstanztragfähigkeit erheblich gesteigert werden.

MOBILE THEKE: Verkaufen in der Zukunft
Dank mobilem Tablet und der Verkaufs-App 1Plus kann der Niederlassungsverkäufer seine Kunden im Verkaufsraum begleiten und beraten – direkt am Regal, inmitten der Ware. Der große Vorteil besteht darin, dass die Niederlassungsverkäufer jederzeit und überall in der Niederlassung aussagefähig sind, egal ob es um Anwendungen, Abmessungen oder Preise geht. Der Verkauf lässt sich direkt mit der MOBILEN THEKE abschließen und der Kunde unterschreibt auf dem Tablet. Das aktive Verkaufsgespräch und die Produkt- und Anwendungsberatung stehen im Vordergrund. Zahlreiche verkaufsfördernde Applikationen ermöglichen kundenindividuelle Zusatzverkäufe. Über 200 Niederlassungsverkäufer arbeiten seit 2019 bundesweit mit der MOBILEN THEKE, im Jahr 2020 werden weitere 450 Niederlassungsverkäufer entsprechend ausgestattet.

Würth Industrie Service
Logistik 4.0: Ganzheitliches Datenmanagement
Das Konzept CPS®miLOGISTICS der Würth Industrie Service ermöglicht es Industriekunden, in einer einheitlichen C-Teile-Management-Lösung verschiedene Lieferanten zusammenzufassen und gleichzeitig den Service auch für Artikel außerhalb des Würth Sortiments zu nutzen. Bei der Variante CPS®miSELF ist der Ausgangspunkt das RFID-Kanban-System der Würth Industrie Service, in das beliebige Artikel und Lieferanten eigenständig aufgenommen werden können. Dabei sind nicht nur C-Teile möglich, sondern auch A- und B-Teile. Über die RFID-Technologie reagieren Kunden frühzeitig auf Bedarfsschwankungen und können die Warenflüsse zielgenau steuern. Das System kann mit geringem Aufwand in bestehende Prozesse eingebunden werden und sorgt direkt für mehr Produktivität, denn Fertigungsmitarbeiter müssen nicht mehr selbst bestellen. Das intelligente System erkennt eigenständig den genauen Bedarf an Material und meldet diesen voll automatisiert an den Lieferanten. Bei CPS®miSELF nutzt der Anwender dabei das System und die dazugehörige Hardware wie Behälter, Etiketten und Regale. Das Kanban-System meldet digital die Bedarfe für sämtliche Artikel und stellt die entsprechenden Daten bereit. Anschließend löst der Kunde selbst die Bestellung der benötigten Produkte beim Lieferanten seiner Wahl aus. Je nach Anforderung bietet die Würth Industrie Service die Bereitstellung der reinen Behälterinformationen über die Stammdatenverwaltung bis hin zur Schnittstellenanbindung mit zusätzlich automatisierter Disposition.

Würth Italien
Wüdesto: Möbeldesign mit Augmented und Mixed Reality
Bereits 2015 hat Würth Italien den digitalen Möbelbau-Konfigurator Wüdesto in der Division Holz eingeführt. Seit 2019 arbeitet der Konfigurator mit Technologien wie Augmented und Mixed Reality und ermöglicht so, die geplante Einrichtung im virtuellen Raum zu erleben. So erhält der Kunde einen unmittelbaren Eindruck davon, wie die geplante Einrichtung in seinen Räumlichkeiten aussehen wird. Das System erstellt in Echtzeit einen Kostenvoranschlag und gibt einen Anhaltspunkt, wann die Einrichtung fertiggestellt sein wird. Der Kunde bekommt sofort ein entsprechendes Angebot, während der Schreiner bereits vor Arbeitsbeginn weiß, welche Kosten und Arbeitsaufwände auf ihn zukommen. Er erhält sämtliche für die Einrichtung notwendigen Einzelteile geliefert. Jedes Halbfertigteil ist einzeln beschriftet, damit es mit den mitgelieferten Montageteilen eingebaut werden kann.

Würth IT: Cloud-Plattform für kleine und mittelgroße
Handwerksbetriebe
Mit der Entwicklung der Handwerker-Cloud eröffnet die Würth IT GmbH kleinen und mittelgroßen Handwerksbetrieben eine erhebliche Unterstützung, ihren digitalen Wandel voranzutreiben und nachhaltig Kosten einzusparen. Der laufend erweiterbare App Store fürs Handwerk schafft einen vereinfachten Zugang zu innovativen und vernetzten Lösungen. Diese werden als „Software as a Service“ aus der Würth-Cloud bereitgestellt. Eine zentrale Anmeldung und ein Konto in der Cloud genügen, um alle Dienste zu nutzen. Ob professionelle Lösungen für die Warenwirtschaft (Angebot, Auftrag, Rechnung), Foto-Management, Baudokumentation oder eine Anwendung für die Raumvermessung: Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Apps können Handwerkskunden ihre gesamte Wertschöpfungskette optimieren – und das unter Beachtung höchster Sicherheits- und Compliance-Standards. Sämtliche Nutzerdaten werden ausschließlich in der deutschen Würth Cloud verarbeitet.

 

Die Entwicklungen in den Allied Companies

 

Auch die Allied Companies der Würth-Gruppe investierten 2019 weiter in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, um ihren Kunden bestmögliche Lösungen zu bieten.

Kisling Group:
Hochtemperaturbeständiger Epoxidklebstoff ergo. 7440
Die Kisling Group ist Hersteller von hochwertigen Kleb- und Dichtstoffen für die Industrie. Das Produktsortiment der Marke ergo. umfasst hochfeste Strukturklebstoffe auf Methacrylat- und Epoxy-Basis, anaerobe Klebstoffe, Sekundenklebstoffe sowie RTV-Silikone. Eine der jüngsten Entwicklungen von Kisling ist der schlagzähe und hochtemperaturbeständige Epoxid-Strukturklebstoff ergo. 7440. Als ein Meister im strukturellen Verkleben von Verbundwerkstoffen und Metallen liefert der schwarze ergo. 7440 besonders auf Verbundstoffen wie CFK- und GFK-Materialien exzellente Leistung. Zwischen –40 °C und + 80 °C besitzt ergo. 7440 immer mindestens 80 Prozent seiner Raumtemperaturfestigkeit und weist auch bei 100 °C immer noch eine erstklassige strukturelle Klebefestigkeit auf. Damit empfiehlt sich dieser Klebstoff für Anwendungen im Leichtbau und bei Composite-Verklebungen wie z. B. im Karosseriebau.

Arnold Umformtechnik: Reibelementschweißen
In Zusammenarbeit mit BMW und einem Anlagenhersteller wurde bei Arnold Umformtechnik das „Reibelementschweißen“ entwickelt und zur Serienreife gebracht. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Verbindung von Bauteilen aus unterschiedlichen Metallen, wobei das Fügeteil von Arnold Umformtechnik entwickelt und zum Patent angemeldet wurde. Die wellige Spitze des Elements sorgt für einen stabileren Prozessverlauf und bietet einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber dem Wettbewerbsprodukt. Der wesentliche Vorteil des Verfahrens ist, dass hiermit Aluminium an hochfeste, pressgehärtete Stähle ohne Vorlochoperation angefügt werden kann. Dabei wird eine sehr hohe Verbindungsfestigkeit bei gleichzeitig weniger Fügepunkten erreicht. Zudem ist das Verfahren mit Klebstoff kombinierbar.

Grass: Synchronisierter Überauszug Nova Pro
Für noch mehr Komfort hat Grass das Führungssystem Nova Pro mit einem Überauszug für Schubkästen von bis zu 70 mm ausgestattet, was uneingeschränkten Zugriff auf das Staugut ermöglicht. Die Synchronisation sorgt für ruhige und lautlose Laufeigenschaften. Bei der Tragfähigkeit werden keine Abstriche gemacht: Der Nova-Pro-Überauszug erweist sich mit einer Tragkraft von 50 kg als außerordentlich stabil und verlässlich. Das Führungssystem Nova Pro gehört zu den Klassikern im Grass Portfolio und hat mit dem Überauszug attraktiven Zuwachs bekommen, der besonders für Applikationshersteller wie z. B. Abfalltrennsystemhersteller oder Drahtkorbhersteller interessant ist.

IVT Installations- und Verbindungstechnik: „Rheometer“ – Entwicklung einer neuen Methodik zur Bestimmung des Vernetzungsgrads
Für die Sicherung einer gleichbleibend hohen Qualität der von IVT produzierten PE-Xb-Rohre ist unter anderem die Prüfung des Vernetzungsgrads von großer Bedeutung. Bevor eine Produktionscharge für den Verkauf freigegeben wird, muss ein Vernetzungsgrad von mindestens 65 Prozent nachgewiesen werden. Vor allem die Analysedauer von 24 Stunden zur Bestimmung des Vernetzungsgrads ist ein negativer Zeitfaktor für die Prozesskette. Mit der Universität Erlangen arbeitet IVT daran, den Vernetzungsgrad der PE-Xb-Rohre mit einem sogenannten Rheometer zu bestimmen. Mittels Erhitzung und Oszillation der Rohrproben kann der Vernetzungsgrad mit diesem Verfahren innerhalb von 6 Minuten anstelle von 24 Stunden ermittelt werden.

Würth Elektronik eiSos: Miniaturisiertes MagI³C® Power Modul
Hohe Effizienz auf kleinstem Raum stand bei der Entwicklung des neuen MagI³C® VDMM (Variable Step Down MicroModule) im Vordergrund. Mit diesem Modul erweitert Würth Elektronik eiSos seine Produktreihe von Power Modulen mit hoher Leistungsdichte, sehr wenigen externen Komponenten und einer ausgezeichneten elektromagnetischen Verträglichkeit. Das Power Modul eignet sich für die Versorgung von Schnittstellen, Mikrocontrollern, Mikroprozessoren, FPGAs (Field Programmable Gate Array) und Sensoren. Aufgrund seiner geringen Baugröße und seiner hohen Effizienz bietet es sich insbesondere für den Einsatz in mobilen und batteriebetriebenen Geräten an.

Würth Elektronik CBT:
Forschungsprojekt „PowerGrasp“ erfolgreich beendet
Die Forschungsergebnisse des im Jahr 2015 gestarteten und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „PowerGrasp“ liegen vor. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines kraftunterstützenden Assistenzsystems zur Entlastung bei schweren körperlichen Tätigkeiten. Highlights sind die Soft-Kinematik und die textile Integration der Elektronik. Würth Elektronik war als Technologiepartner für die technische Umsetzung der Sensorik, die Entwicklung und Herstellung von leiterplattenbasierten elektronischen Komponenten und die Bereitstellung von Elektronik-Demonstratoren verantwortlich. „PowerGrasp“ ist die konsequente Fortsetzung des Projekts „3. Arm“, bei dem das erste Mal der USB 3.1 Typ-C als neue Schnittstelle für Sensorik und Aktorik eingesetzt wurde. Mit dem Projekt eröffnen sich weitere Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Smarte Robotik, Virtuelle Realität und Augmentierte Realität.

Würth Elektronik ICS:
Integrierte Leistungsverteilung und Signalsteuerung
Die Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung von Land- und Baumaschinen erfordert immer intelligentere und leistungsfähigere Lösungen für die Stromverteilung und Funktionssteuerung in diesen Fahrzeugen. Neben den klassischen elektromechanischen Stromverteilungslösungen entwickelt Würth Elektronik ICS daher neue Lösungen, die Leistungsverteilung und Signalsteuerung integrieren. Diese elektronischen Leistungsverteiler ermöglichen neben einer effizienten Stromverteilung zusätzliche Funktionen wie die Steuerung von Fahrzeug- und Komfortfunktionen und das einfache Auslesen von Service- und Statusinformationen. Es handelt sich somit um Lösungen, die einen hohen Zusatznutzen bieten und gleichzeitig platzsparend in den Fahrzeugen verbaut werden können.

WOW! Group: Remote-Diagnose – Entwicklung im Bereich effizientes Fuhrparkmanagement
Für neue Mobilitätskonzepte ist marktübergreifend das Flottenmanagement von Bedeutung. Ziel ist es, ungeplante Stillstandzeiten zu reduzieren. Als Ergänzungsprodukt für Telematik-Systeme hat die WOW! Group sogenannte Remote-Diagnose-Lösungen entwickelt, die Diagnosedaten aus dem Fahrzeug auslesen, in eine Cloud übermitteln, dort interpretieren und dem Fuhrparkmanager zur Verfügung stellen, der dadurch notwendige Reparaturen und Servicearbeiten optimieren kann.